Die mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Beschreibung

In diesem Testbericht, möchte ich Euch zeigen, wie man ein USB-Kabel testen kann. Gerade in Verbindung mit einem Raspberry** oder den ESP8266** Komponenten werden diese benötigt. Oftmals werden hier günstige Produkte aus China eingesetzt. Optisch sehen diese USB-Kabel gut aus, aber sind sie technisch genauso gut? Daher werde ich in dieser Testreihe mal einige USB-Kabel genauer auf die Spannungsverluste untersuchen.

Testaufbau

Der hier verwendete Testaufbau ist zu 100% identisch mit dem vom Testbericht für die Netzteile. Wer wissen möchte wie der Testaufbau genau aussieht, solle erst hier https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/testberichte/netzteile#Testaufbau weiterlesen.

Messwerte

Alle USB-Kabel wurden in 0,5A Schritten, bis zu einer max. Leistung von 2,5A, vermessen. Folgende Werte wurden bei jedem Messschritt ermittelt:

Zusätzlich wird noch der Wert für die Durchschnittsspannung errechnet.

Netzteil

Zum Testen der USB-Kabel wurde ein JBL Netzteil mit einer Leistung von 5V / 2,3A verwendet. Dieses Netzteil wurde von mir auch schon einmal komplett getestet. Das komplette Testergebnis könnt Ihr hier https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/testberichte/netzteile#Netzteil_JBL nachlesen. Da dieses Netzteil, ohne Probleme, bis 3,36A belastet werden konnte, wurde auch der 2,5A Test damit durchgeführt.

 

Laut meinem letzten Test, hatte dieses verwendete Netzteil folgende Referenzwerte

Herstellerangabe Spannung = 5V

Herstellerangabe max. Strom = 2,3A

Durchschnittlicher Wirkungsgrad = 80%

Durchschnittliche Spannung = 5,03 Volt (0,03 Volt über Herstellerangabe) 

 

Warum ich gerade diese Netzteil verwende:

Das Netzteil verliert, laut Testergebnis, gerade mal 0,17 Volt von der Leerlaufspannung bis zu der Belastung von 2,3 A. Selbst bis zur maximal ermittelten Belastung von 3,36 A beläuft sich der Spannungsverlaust auf nur 0,28 Volt. Als Vergleich: Das Originale Raspberry Netzteil** verliert von der Leerlaufspannung bis zu einer Belastung von 2,5 A schon 0,48 Volt. Zusätzlich hat das JBL Netzteil einen USB Anschluss an dem man die USB-Kabel direkt anschließen kann.

USB-Kabel

In dieser Testreihe wurden ausschließlich Micro USB Kabel verwendet.

Testergebnisse

Platz Kabel 0,5 A 1,0 A 1,5 A 2,0 A 2,5 A Ø Volt Shop Preis*
1 Rundkabel 0,5m Nylon(1)** 5,02 4,92 4,82 4,77 4,70 4,85 Amazon 0,61€
2 Rundkabel 1m Nylon(1)** 5,00 4,88 4,74 4,61 4,50 4,75 Amazon 1,23€
3 Rundkabel 2m Nylon(1)** 4,94 4,74 4,55 4,36 4,18 4,55 Amazon 2,46€
4 Rundkabel 1m Weiß** 4,84 4,55 4,26 3,99 3,69 4,27 Amazon 0,99€
5 Rundkabel 3m Nylon(1) ** 4,83 4,53 4,23 3,92 3,63 4,23 Amazon 3,69€
6 Flachband 2m Schwarz** 4,67 4,20 3,73 3,26 2,80 3,73 Amazon 1,52€
7 Flachband 1m China Blau 4,38 3,68 3,01 2,39 1,83 3,06 Aliexpress 1,03€
8 Rundkabel 3m Weiß** 4,38 3,61 2,83 2,15 1,36 2,87 Amazon 1,38€

(1) Die Nylon Rundkabel wurden im 4er Pack gekauft, daher wurde der Einzelpreis entsprechend der Länge des Kabels umgerechnet.

*Alle Preise sind nur Momentaufnahmen. Diese bitte nur als ungefähre Orientierung verwenden. Stand 04/2021

 

Anhand der Ergebnisse, sieht man sehr schnell, dass einige USB-Kabel für Geräte die eine entsprechend größere Leistung benötigen nicht geeignet sind. Wenn wir das Ganze mal an dem Beispiel verschiedener Raspberrys durchrechnen, wird man sehr schnell merken, dass man beim Kauf eines USB-Kabels doch auf die Qualität achten muss.

 

Wo genau die Grenze der Minimalspannung eines Raspberry liegt, habe ich leider nicht 100% herausfinden können. Es existieren Aussagen, dass die Spannung  zwischen 4,75 Volt und 5,1 Volt liegen sollte. 

 

Beispiel 1 - Raspberry Zero W**

Ein Raspberry Zero W** hat eine Stromaufnahme zwischen ca. 100-140 mA. Wenn wir jetzt noch die benötigte Minimalspannung mit einbeziehen, sehen wir, dass die USB-Kabel 6, 7 und 8 eventuell schon Probleme machen könnten. 

 

Beispiel 2 - Raspberry Pi 2**

Ein Raspberry Pi 2** hat eine Stromaufnahme  von ca. 800 mA. Wenn wir jetzt noch die benötigte Minimalspannung mit einbeziehen, sehen wir, dass die USB-Kabel ab Platz 4 hierfür nicht verwendet werden sollten.

 

Beispiel 3 - Raspberry Pi 4**

Ein Raspberry Pi 4** hat eine Stromaufnahme  von ca. 1500 mA. Wenn wir jetzt noch die benötigte Minimalspannung mit einbeziehen, sehen wir, dass die USB-Kabel ab Platz 3 hierfür nicht mehr verwendet werden sollten.

 

!!Hinweis!!

Wer gerne mal sein eigenes USB-Kabel von mir testen lassen möchte, kann mich gerne über das Kontaktformular anschreiben. Die Ergebnisse würde ich dann auf dieser Seite veröffentlichen.

**
Kommentare: 0
Die mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Danke, dass Du bis hierher gelesen hast! Über eine kleine Spende würde ich mich freuen.
**